Aktuelles aus Heinsberg

Gemeinsame Stabsübung von Kreis und Stadt Heinsberg – Angenommener Stromausfall


Am vergangenen Samstag, dem 8. November2025, fand im Zeitraum von 8:00 bis 14:00 Uhr eine groß angelegte Stabsübung statt. Beteiligt waren die Einsatzleitung Feuerwehr des Kreises Heinsberg, der Krisenstab des Kreises Heinsberg, die Abschnittsführungsstelle Feuerwehr Stadt Heinsberg sowie der Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) der Stadt Heinsberg.

Die Abschnittsführungsstelle der Feuerwehr Heinsberg besteht aus hauptamtlichen und freiwilligen Kräften der Feuerwehr, welche die Einsatzkräfte vor Ort koordinieren. Der Stab für außergewöhnliche Ereignisse der Stadt Heinsberg setzt sich aus vorab definierten Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Fachbereiche der Verwaltung zusammen, welche ein verwaltungsübergreifendes Krisenmanagement betreiben.

Das Übungsszenario sah zunächst einen kompletten Stromausfall im gesamten Stadtgebiet Heinsberg vor. In der Anfangsphase der Übung lag die Einsatzleitung bei der Stadt Heinsberg. Im weiteren Verlauf wurde angenommen, dass sich der Stromausfall auf weitere Gemeinden ausdehnte. Aufgrund dieser Ausweitung der Lage übernahm der Kreis Heinsberg im Verlauf die Einsatzleitung.

Ab diesem Zeitpunkt bildete die Stadt Heinsberg eine Abschnittsleitung für das Stadtgebiet Heinsberg und arbeitete der Einsatzleitung des Kreises unterstützend zu. Damit wurde eine realitätsnahe Führungsstruktur geübt, wie sie auch im tatsächlichen Einsatzfall vorgesehen ist.

Die Abschnittsführungsstelle der Feuerwehr Heinsberg und der SAE der Stadt Heinsberg arbeiteten in ihren Stabsräumen auf der Feuerwache Heinsberg eng zusammen. Von dort aus wurden Lageinformationen gesammelt, Maßnahmen koordiniert und die Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen Informationen sichergestellt.

Im Rahmen der Übung wurden zudem fiktiv die Anlaufstellen für die Bevölkerung im Stadtgebiet Heinsberg aktiviert. Dort gingen Einsatzmeldungen und Hilfegesuche ein, die über die bei einem Stromausfall vorgesehenen alternativen Kommunikationswege an die Abschnittsführungsstelle weitergeleitet wurden. Von dort aus erfolgte eine Priorisierung der eingehenden Meldungen und die Einleitung entsprechender Maßnahmen.

Solche Übungen sind ein zentraler Bestandteil der Krisenvorsorge. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Übung werden nun ausgewertet, um Abläufe weiter zu verbessern und die Krisenreaktionsfähigkeit der Stadt Heinsberg nachhaltig zu stärken.

Wichtig: Die Stabsübung war routinemäßig angesetzt und erfolgte ohne konkreten Anlass.

Hinweis: Die Anlaufstellen für die Bevölkerung im Stadtgebiet Heinsberg bei außergewöhnlichen Ereignissen können im Serviceportal der Stadt Heinsberg [Anlaufstellen für die Bevölkerung in Krisensituationen (Katastrophenschutz-Leuchttürme sowie Notfall- und Informationspunkte) - Serviceportal Stadt Heinsberg] sowie in den im Rathaus ausgelegten Faltflyern eingesehen werden. Grundsätzlich dienen alle Feuerwehrgerätehäuser im Stadtgebiet Heinsberg als Anlaufstellen bei Ausnahmesituationen. Ausnahme ist die Feuerwehrwache auf der Unterbrucher Straße in Heinsberg, welche bei solchen Lagen anderweitig ausgelastet ist.

 



Bildunterschrift: Stabsraum für den Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE)





Bildunterschrift: Stabsraum für die Abschnittsführungsstelle Feuerwehr Heinsberg