Am 28. Februar 2025 verwandelt sich die Festhalle Oberbruch in ein Zentrum für Innovation und Technik: Dann findet der hochkarätige Schüler-Technologiewettbewerb „STEM Racing – Formel 1 in der Schule“ statt. Mit dabei ist auch die Realschule Heinsberg, die erstmals mit einem engagierten Juniorteam an den Start geht.
Der Wettbewerb fordert von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern weit mehr als Geschwindigkeit: Die Jugendlichen konstruieren und fertigen eigene Miniatur-Formel-1-Rennwagen, entwickeln ein professionelles Team- und Fahrzeugdesign, dokumentieren ihre Arbeit in Portfolios und präsentieren ihre Ergebnisse vor einer Fachjury. Dazu bauen sie Messestände, lernen den Umgang mit Sponsoren und schärfen ihre Fähigkeiten in Projektmanagement, Ingenieurskunst und Teamarbeit.
„Neben technischem Verständnis erwerben die Schülerinnen und Schüler hier wertvolle Kompetenzen wie Organisationstalent, Teamgeist und unternehmerisches Denken – Fähigkeiten, die sie für ihre berufliche Zukunft stark machen,“ freut sich Bürgermeister Kai Louis.
Organisiert wird der Wettbewerb von der SETeC gGmbH, die es sich zum Ziel gesetzt hat, junge Menschen frühzeitig für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu begeistern. So bietet „Formel 1 in der Schule“ nicht nur eine spannende Herausforderung, sondern auch eine Plattform zur Talentförderung, bei der Unternehmen der Region frühzeitig mit hochmotivierten Nachwuchstalenten in Kontakt treten können.

Bildunterschrift (v.li.): Bürgermeister Kai Louis, Schulleiter Winfried Houben, Martin Koldewey, StemRacing, Stephan Prein, Leiter der Realschule, Alexander Uelhoff, Stem Racing, und Realschullehrer Andreas Stassen