Aktuelles aus Heinsberg

Stadt Heinsberg legt Jahresabschluss 2024 mit positiven Eckdaten vor


Der von Ersten Beigeordneten und Kämmerer Michael Schmitz aufgestellte Jahresabschluss 2024 weist eine deutliche Steigerung bedeutender finanzieller Eckwerte auf. Mit rund 22,8 Millionen Euro übertrafen die Investitionen in die städtische Infrastruktur das bisherige Rekordniveau aus dem Jahr 2023 um rund 3 Millionen Euro. Parallel gelang es, die Schulden aus Investitionskrediten von 18,3 Millionen Euro auf 15,5 Millionen Euro zu senken – ein wichtiger Punkt für eine nachhaltige Haushaltsführung und Generationengerechtigkeit.

„Wir setzen den eingeschlagenen Pfad der vergangenen Jahre weiter fort und investieren spürbar in die Infrastruktur unserer Ortschaften und in die Lebensqualität unserer Stadt“, betont Bürgermeister Kai Louis. Die Investitionsfelder reichen hierbei von Feuerwehr, Schulen und Kindergärten über Bürgerhäuser und städtebauliche Maßnahmen bis hin zur Erschließung neuer Baugebiete.

Sichtbar werden die Investitionen vor Ort u.a. an der Erweiterung der städtischen Realschule in Heinsberg sowie der Grundschule Dremmen und Kirchhoven, den neuen Feuerwehrgerätehäusern in Porselen und Straeten/Waldenrath, dem Ausbau der Ostpromenade, dem Umbau des Dorfplatzes in Dremmen, der Errichtung eines Kunstrasenplatzes und Multifunktionsspielplatzes in Lieck sowie der Fertigstellung des 1. Bauabschnitts des Freizeit- und Sportparks in Oberbruch.

Jahresergebnis deutlich besser als geplant

Ursprünglich war ein Defizit von rund 7,6 Millionen Euro erwartet worden. Tatsächlich weist der Jahresabschluss jedoch einen Überschuss von rund 4 Millionen Euro aus – eine Verbesserung um beachtliche 11,6 Millionen Euro. Hauptursache: eine außergewöhnlich starke Entwicklung bei der Gewerbesteuer, die mit 45,3 Millionen Euro ein bislang unerreichtes Niveau erreichte und den Planansatz um etwa 12,3 Millionen Euro übertraf.

„Die Resilienz und Wirtschaftskraft der Heinsberger Unternehmen ist beeindruckend. Unser breit aufgestellter Branchenmix erweist sich erneut als stabile Säule der städtischen Finanzen“, sagt Bürgermeister Louis.

Dynamik bei Ausgaben bleibt Herausforderung

Trotz aller positiven Entwicklungen bleibt die Haushaltssituation angespannt. Die ordentlichen Aufwendungen stiegen auf 156,3 Millionen Euro, ein Plus von 9,1 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr – ebenfalls ein neuer Höchststand. Ein Großteil dieser Ausgaben ist gesetzlich determiniert und liegt außerhalb kommunaler Steuerung.

Kämmerer Schmitz warnt: „Es wäre unrealistisch zu glauben, dass wir jedes Jahr auf neue Rekorde bei der Gewerbesteuer hoffen können. Die mittelfristige Finanzplanung zeigt klar, dass sich die Ausgabedynamik fortsetzen wird – unabhängig von konjunkturellen Schwankungen. Der überwiegende Anteil der Aufwendungen ist durch Bundes- und Landesgesetze fremdbestimmt. Ein Umstand, der derzeit erhebliche finanzielle Probleme für die gesamte kommunale Familie mit sich bringt.“

Hinzu kommen potenzielle Belastungen durch steuerliche Maßnahmen der Bundesregierung sowie geopolitische Risiken.

Appell an Bund und Land

Umso dringlicher sei es, dass Bund und Land ihre Verantwortung für eine auskömmliche Finanzierung der Kommunen wahrnehmen. „Nur mit einer verlässlichen Finanzausstattung können Städte wie Heinsberg ihre Aufgaben auch in Zukunft erfüllen“, so Schmitz abschließend.




Bildunterschrift: Bürgermeister Kai Louis (r.) und Kämmerer Michael Schmitz